PM
–
01.07.2017
Textilproduktion in Bangladesch
Hosen, Jacken, T-Shirts, Schuhe oder Kinderkleidung werden bei uns immer billiger angeboten – an anderer Stelle wird dafür ein hoher Preis bezahlt: in Bangladesch zum Beispiel. Mehr als 3 Mio NäherInnen, 80 % sind Frauen, stellen in 4000 Fabriken unsere Kleidung her, oftmals in sogenannten Exporthandelszonen, in denen Unternehmen kaum Steuern zahlen, Gewerkschafts- und Arbeitnehmerrechte eingeschränkt sind. 60 % der Exporte gehen in EU-Staaten.
Zur Pressemeldung
PM
–
14.12.2016
ph
Das Handwerk ist für die Beschäftigung im Norden von zentraler Bedeutung. Viele Betriebe kommen mit der Arbeit kaum nach, die wirtschaftliche Situation ist gut. Und dennoch zeigt unsere Umfrage, dass die gute Konjunktur für viele HandwerkerInnen nicht mit guter Arbeit einhergeht. Arbeitsdruck und mangelnde Wertschätzung, zu viele unbezahlte Überstunden und mangelnde Mitsprache ärgern die Beschäftigten. Es gibt einiges zu verbessern. Wir bedanken uns herzlich bei allen 527, die sich an unserer Umfrage beteiligt haben!
Zur Pressemeldung
PM
–
22.11.2016
ph
Joachim Sopha, Bäckermeister, NGG-Mitglied und Vizepräsident der Handwerkskammer ist neuer Vorsitzender des DGB-Stadtverbandes. Als Betriebsratsvorsitzender ist es für ihn selbstverständlich mit zu gestalten und mit zu bestimmen. „Aber einer alleine reicht nicht“, so Joachim Sopha. „Um Dinge zu verändern, Arbeitsbedingungen zu verbessern braucht es das Engagement von Vielen.“ Daran arbeitet er und dafür engagiert er sich auch in der Gewerkschaft und im DGB.
Zur Pressemeldung
12.03.2013
Arbeit in der Gebäudereinigung
DGB/Simone M. Neumann
Sie arbeiten morgens zwischen 3 und 7 Uhr, wenn die meisten Menschen noch schlafen oder abends zwischen 18 und 23 Uhr, wenn andere schon längst Feierabend haben – die Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Man sieht sie deshalb selten, die Menschen, die den Müll leeren, Schreibtische, Schränke, Türen, Fensterbänke säubern, abwaschen, oder hunderte von Quadratmetern saugen, fegen oder wischen. Der DGB-Stadtverband Flensburg informierte über die Arbeitsbedingungen im Reinigungsgewerbe und will zukünftig in loser Folge auch andere Handwerks- und Dienstleistungsbereiche vorstellen.
Zur Pressemeldung
PM 111
–
04.12.2012
iMelenchon
Erstmals legt der DGB regionale Daten zum Niedriglohnsektor vor. Danach arbeiten in der Stadt Flensburg 6.673 Vollzeitbeschäftigte für einen Niedriglohn. Im Jahr 2010 waren dies bereits 27,1 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten, Auszubildende nicht einmal mitgezählt. Auch qualifizierte Arbeitskräfte in der Stadt erhalten oftmals nur einen mickrigen Lohn.
Der hohe Niedriglohnsektor in Flensburg ist nach Einschätzung des DGB auch eine Zeitbombe für künftige Altersarmut.
Zur Pressemeldung
PM 10
–
25.09.2012
DGB/Simone M. Neumann
Die Bruttolöhne in der Stadt Flensburg, den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen und Steinburg liegen deutlich unter dem deutschen Mittelwert. Besonders gering werden Frauen in Dithmarschen und Nordfriesland entlohnt.
Zur Pressemeldung
PM
–
12.10.2011
DGB/Simone M. Neumann
An den meisten Universitäten beginnt jetzt die Vorlesungszeit. Zwei Drittel aller Studierenden müssen neben der Uni jobben, um über die Runden zu kommen. Der kostenlose Online-Beratungsservice der DGB-Jugend "students at work’ gibt Tipps, was man bei Job und Studium beachten muss.
Zur Pressemeldung
PM
–
16.04.2011
DAS IST DAS MINDESTE! Faire Löhne • Gute Arbeit • Soziale Sicherheit • 1. Mai 2011 lautet das Motto, unter dem der Deutsche Gewerkschaftsbund in diesem Jahr zu seinen Kundgebungen am 1. Mai aufruft.
Zur Pressemeldung