PM
–
14.04.2010
Wir gehen vor! Gute Arbeit • Gerechte Löhne • Starker Sozialstaat • 1. Mai 2010lautet das Motto, unter dem der Deutsche Gewerkschaftsbund in diesem Jahr zu seinen Kundgebungen am 1. Mai aufruft.
Zur Pressemeldung
PM
–
06.04.2010
DGB Region Nordwest ruft zur Teilnahme an der Aktions- und Menschenkette am 24. April 2010 auf.
Zur Pressemeldung
PM
–
18.12.2008
"Nur ein Knirps für die Beschäftigten" DGB fordert Mindestlohn und Konjunkturspritze Der DGB in der Region Schleswig-Holstein Nord ist unzufrieden mit dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung.
Zur Pressemeldung
PM
–
21.10.2008
In Dithmarschen geht nur gut ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse auf ein Gymnasium. Von 2004 bis 2006 ist dieser Anteil nach Informationen des DGB sogar noch um 2,7 Punkte auf 24,2 Prozent der Schüler gesunken.
Zur Pressemeldung
PM
–
08.05.2008
Am 25. Mai sind die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, in den Kreisen, Städten und Gemeinden die kommunalenn Parlamente zu wählen. Der DGB gibt keine Wahlempfehlung, macht aber deutlich, dass es - bei allem Frust - wichtig ist, zur Wahl zu gehen.
Zur Pressemeldung
PM
–
25.02.2008
Die Gewerkschaft ver.di kämpft zurzeit um leistungsgerechte Bezahlung und fordert Tariferhöhungen für den öffentlichen Dienst. Der DGB-Ortsverband Pinneberg wollte grundsätzlicher diskutieren und wissen, ob die Gerechtigkeitsfrage in die Gesellschaft zurückgekehrt sei.
Zur Pressemeldung
PM
–
15.12.2005
"Keine Dienstleistungsrichtlinie ohne soziale Ausgewogenheit: In einer Resolution hat der DGB-Bundesvorstand am 6. Dezember die EU-ParlamentarierInnen zu einem klaren Bekenntnis für den Schutz der Arbeitnehmerinteressen bei der Durchsetzung des Binnenmarktes aufgefordert. Am 22.
Zur Pressemeldung
PM
–
24.09.2005
Die Delegierten der Gewerkschaften in der DGB-Region Unterelbe haben am 24. September 2005 Karsten Wessels für weitere vier Jahre zum Vorsitzenden gewählt, und zwar einstimmig. Alle 36 Delegierten stimmten für Karsten Wessels. Einen Gegenkandidaten gab es nicht.
Zur Pressemeldung
PM
–
11.03.2005
40, 44 oder sogar 50 Stunden die wirtschaftlichen Experten überbieten sich in der Forderung nach wöchentlicher Arbeitszeitverlängerung. Nur so könne die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht werden. Das Gegenteil ist richtig, machte DGB-Regionsvorsitzender Karsten Wessels auf einer Tagung mit 50 Betriebsräten in Itzehoe klar.
Zur Pressemeldung