28.10.2014
DGB/Simone M. Neumann
Atypische Beschäftigung bleibt in Flensburg weit verbreitet: 50,8 % aller Jobs sind 2013 keine Normalarbeitsverhältnisse. Im Vergleich zu 2003 bedeutet das einen Anstieg von 16 %. Das zeigen aktuelle Auswertungen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. Zu atypischer Beschäftigung zählen Teilzeit- und Leiharbeit sowie Mini-Jobs. Werkverträge werden bisher statistisch nicht erfasst.
weiterlesen …
PM 001
–
02.01.2013
DGB: Sonderstatus für Minijobs aufheben
dgb
Die Zahl der Minijobs steigt immer weiter an - vor allem für die Frauen sind sie zu einer biografischen Falle geworden. Der DGB will kleine Teilzeitarbeitsverhältnisse neu regeln und den Sonderstatus für Minijobs aufheben.
Zur Pressemeldung
PM
–
03.03.2009
Volles Haus beim Frauenfrühstück in Flensburg Beste Stimmung beim Frauenfrühstück in Flensburg: Über Hundert Frauen trafen sich auf Einladung der Beratungsstelle Frau & Beruf sowie der DGB-Frauen im Tönnsen-Hus, um sich musikalisch von
der Gruppe "mo-on-shine" und kabarettistisch von Hilke Rudolph
Zur Pressemeldung
PM
–
29.05.2008
Pressemitteilung Immer mehr Frauen arbeiten für Niedriglöhne DGB-Frauen fordern Mindestlohn Immer mehr Menschen arbeiten im Niedriglohnsektor mit Stundenlöh-nen weit unter 7,50 €. "Ihr Anteil an den abhängig Beschäftigten ist seit 1995 von 15 auf 22 % gestiegen" erläuterte Dr.
Zur Pressemeldung
PM
–
17.10.2007
Von Arbeit muss man leben können - und Frau auch, ergänzt Helgard Bischl, Vorsitzende der DGB-Frauen in der Region Unterelbe, die in ihrer jüngsten Sitzung in Itzehoe das Thema Mindestlohn diskutierten.
Dabei stellten die DGB-Frauen fest, dass Niedriglöhne weiter um sich greifen und zu einem großen Anteil ein Frauenphänomen sind.
Zur Pressemeldung